Einträge von Dr. Katja Flinzner

Von mir bei netzaktiv: Klein, aber oho!

Im dritten Teil der Marktüberblicks-Reihe für netzaktiv habe ich mich mit der Frage auseinandergesetzt, ob es sich eigentlich auch lohnt, seinen Online-Shop auch für kleinere Zielmärkte zu lokalisieren.

Bei Anruf Auftrag

Gerhard Schröder von der Agentur K3 hat zur Blogparade aufgerufen. Zum Thema „Mein wunderbares Vertriebserlebnis“. Wunderbare Vertriebserlebnisse – gibt’s die überhaupt? Aber klar doch, hier ist eines meiner schönsten…

Wer kauft wo? Studie zum grenzüberschreitenden eCommerce

In seiner Global Online Shopping Study hat der Kommunikations- und Logistikdienstleister Pitney Bowes die Präferenzen der Verbraucher im grenzüberschreitenden Online-Handel untersucht. Das Ergebnis ist für deutsche Online-Händler durchaus ermutigend, denn in immerhin 5 der untersuchten Länder weltweit gehört Deutschland zu den Top 3-Ländern, in denen Online-Shopper einkaufen würden, wenn sie nicht im eigenen Land kaufen.

Von mir bei netzaktiv: Umsatzsteuer im Ausland

Ihr wollt mit Eurem Online-Shop ins Ausland verkaufen? Kein Problem! Oder doch? Eines der Hauptthemen, die Shopbetreiber beim Thema grenzüberschreitender Verkauf beschäftigen, ist die Umsatzsteuer. In meinem aktuellen Artikel für netzaktiv habe ich die wichtisten Umsatzsteuer-Aspekte des grenzüberschreitenden Online-Handels zusammengefasst.

Sicher ist sicher: Deutsche Weihnachts-Shopper planen langfristig

Die erste Adventswoche ist so gut wie vorbei und das Weihnachtsgeschäft in vollem Gange. Und so wundert es natürlich nicht, dass die Monatsfrage des ECC-Konjunkturindex Shopper (s-KIX), mit der das ECC Köln jeden Monat 1.500 Online-Shopper nach ihren Einkaufsgewohnheiten fragt, sich diesmal um’s Weihnachtsgeschäft dreht. Die durchaus interessante Frage des Monats lautet: Wann bestellen Sie online Ihre Weihnachtsgeschenke?

Von mir bei netzaktiv: Was bremst den deutschen Lebensmittel-Onlinehandel?

Wer einmal durch Frankreich fährt, kann die zahllosen Drive-In-Märkte nicht mehr übersehen und in Großbritannien wurden im vergangenen Jahr Lebensmittel im Wert von 8 Mrd. Euro online eingekauft. Lebensmittel-Onlinehandel kann also funktionieren. Warum aber will der Sektor in Deutschland einfach nicht in die Gänge kommen? In meinem heutigen netzaktiv-Artikel gehe ich den Gründen nach, warum der Lebensmittel-Onlinehandel bei uns noch immer in den Kinderschuhen steckt.

Von mir bei netzaktiv: Teil 2 des eCommerce-Marktüberblicks

Vor kurzem habe ich bei netzaktiv bereits die Vorreiter-Märkte im europäischen eCommerce vorgestellt. Jetzt geht es in Teil 2 der Marktüberblicks-Serie um die Nachzügler in Sachen Online-Handel. Von Spanien bis Russland – wo gibt es die größten Wachstumschancen? Und was unterscheidet die Märkte sonst noch von den uns bekannten?

Hoch oder runter? Der eCommerce und das Weihnachtsgeschäft

Die Deutschen wollen dieses Jahr weniger Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben, im Schnitt gerade mal 219 Euro. Sagt eine Studie von Ernst & Young, zu der es bei Statista eine übersichtliche Infografik gibt. Während die Ausgaben im Fachgeschäft der Statistik zufolge auf dem gleichen Niveau bleiben wie im Vorjahr, gehen die geplanten Ausgaben in Kaufhäusern/Einkaufszentren, Discountern und Supermärkten und vor allem im Internet zurück.