Lebensmittel online: Ein deutsch-französischer Vergleich

Der deutsche Online-Lebensmittelhandel tut sich nach wie vor schwer. Weder die großen Supermarktketten noch die Online Pure Player haben das wahre Rezept gefunden, wie der deutsche Kunde von den Vorteilen des Lebensmitteleinkaufs via Internet überzeugt werden kann. In anderen Ländern, wie beispielsweise Frankreich, ist der Lebensmittelhandel jedoch schon deutlich weiter fortgeschritten. Ein guter Anlass, sich die beiden Märkte mal etwas genauer anzuschauen…

Frankreich: Schlussverkauf am digitalen Wühltisch

Heute beginnen in Frankreich die „Soldes d’hiver“ – das französische Pendant zum deutschen Winterschlussverkauf. Bis zum 11. Februar läuft die offizielle Schlussverkaufszeit, in der die Händler mit teilweise massiven Preisreduzierungen die Kunden zum Kauf animieren möchten. Im Unterschied zu früher spielt sich der Schlussverkauf inzwischen auch verstärkt online ab. Einer Umfrage im Auftrag des Branchenverbandes […]

Studie zum eCommerce im westlichen Europa: Wachstum überall

Auf 173,8 Mrd. EUR soll der gesamte westeuropäische B2C-eCommerce im Jahr 2013 steigen, so eine aktuelle Studie von Ecommerce Europe. Das sind 10% Wachstum im Vergleich zum Vorjahr, in dem der gesamte europäische eCommerce-Umsatz 158,1 Mrd. EUR erreichte. Die von der Studie erfassten westeuropäischen Länder Belgien, Frankreich, Irland, Luxemburg, die Niederlande und Großbritannien können damit […]

[Gastbeitrag] DHL, DPD oder UPS? Die wahren Gabenbringer heißen Lucia, Befana, Claus & Co.!

Noch acht Tage bis Weihnachten und die ersten beiden Geschenke sind schon da! Für das erste habe ich selber gesorgt, schließlich darf man sich auch ruhig mal selbst beschenken: Ein neues Layout und eine neue Struktur für das mehrsprachig handeln*-Blog waren lange überfällig und sind nun endlich fertig. Und pünktlich zum Relaunch des Blogs gab […]

Vertrauensbildung im eCommerce: Interview im Billomat-Magazin

In einem super netten Interview mit dem Billomat-Magazin durfte ich über verschiedene Aspekte der Vertrauensbildung im eCommerce, Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede im grenzüberschreitenden Online-Handel, die wichtigsten Hürden für international verkaufende Online-Händler sowie die Bedeutung der Kundenkommunikation und mögliche Kommunikationsfallstricke erzählen. Das komplette Interview gibt es im Billomat-Magazin. KF / msh

eCommerce in Europa: Versand als Zufriedenheitsfaktor

Der Online-Handel wächst weiter und in Europa sind die Märkte zum Teil noch sehr unterschiedlich entwickelt. Welche Faktoren beeinflussen die Kundenzufriedenheit in dern verschiedenen europäischen Ländern am meisten? Wir haben gestern die aktuell von UPS und comScore erstellte Studie zur Kundenzufriedenheit im europäischen eCommerce näher unter die Lupe genommen und dabei zum Abschluss die Frage […]

eCommerce: Kundenzufriedenheit nach Ländern

In einer recht ausführlichen Studie zur Kundenzufriedenheit im europäischen Online-Handel hat UPS in Zusammenarbeit mit comScore zahlreiche interessante Aspekte in sechs europäischen Ländern zutage gefördert: Bezogen auf die insgesamt 182,3 Mio. Internetnutzer in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Belgien untersuchten sie den Einfluss von Faktoren wie Versandkosten, Versanddauer, Social Media, Rücksendebedingungen und Mobile […]

Wie ließe sich der eCommerce in der EU verbessern?

Unter dem Motto „Ihre Ideen können Europa verändern“ veranstaltet die EU bereits seit dem 23. September eine Online-Debatte zum europäischen Binnenmarkt. Über die Website yourideasforeurope.eu können EU-Bürger mit Unternehmen, Organisationen und politischen Entscheidungsträgern in Kontakt treten und über Gegenwart und Zukunft des EU-Binnenmarkts diskutieren. Der Monat befasst sich vor allem mit vier großen Themen, denen […]

Zahlen & Fakten gefällig? Neue Studien zum europäischen eCommerce

Wer auf der Suche nach ausführlichen Zahlen und Fakten zum europäischen eCommerce ist, den dürften zwei aktuelle Studien von Mintel und Ecommerce Europe besonders interessieren. Wenn er es denn schafft, die Zahlen richtig zuzuordnen, denn sie gehen von recht unterschiedlichen Erhebungsgrundlagen aus. Verdoppelung des Online-Handels-Umsatzes auf 323 Mrd. EUR bis 2018 Der E-commerce Europe Report […]

Wachstum, aber mäßig: Daten zum grenzüberschreitenden eCommerce in der EU

Den europäischen Binnenmarkt auch im eCommerce zu einem großen, für Händler und Verbraucher gleichermaßen interessanten Gesamtmarkt zu machen, ist erklärtes Ziel der Europäischen Union. Ein Schritt in Richtung eines harmonisierten europäischen eCommerce-Marktes ist die neue Europäische Verbraucherrechtsrichtlinie, die im November 2011 verabschiedet wurde, und deren Regelungen zum 13.06.2014 auch in Deutschland in Kraft treten werden. […]