Die EU und der Online-Handel
In meiner dreiteiligen Serie mit dem Titel „Die EU und der Online-Handel“ dreht sich alles um den grenzüberschreitenden eCommerce in Europa. Während der erste Teil die vielfältigen Herausforderungen in Sachen Sprache & Kultur, Marketing & Technik, Logistik, Zahlungsweisen und rechtliche Voraussetzungen beleuchtet, zeigt Teil 2 Lösungsansätze auf:
Wie kann man Sprachbarrieren überwinden? Welche SEO- & Webdesign-Maßnahmen sind zu berücksichtigen? Wie lassen sich Risiken aus höheren Versandkosten minimieren? Wie kann der kritische Punkt Zahlungsweisen durch vertrauensbildende Maßnahmen unterstützt werden? Und zu guter Letzt: Was ist bezüglich der zu berücksichtigen Rechtsunterschiede zu tun?
Teil 3 schließlich befasst sich ausführlich mit den aktuellen Plänen und Harmonisierungsbestrebungen der EU-Kommission. Von der Vereinheitlichung der Widerrufsfristen über die Entwicklung von Zahlungsmitteln, erhoffte Preissenkungen im Transportbereich durch Einführung einer Postrichtlinie bis hin zur Etablierung eines gesamteuropäischen Verbraucherrechts …
Die komplette Serie gibts in der eCommerce-Lounge zu lesen:
Die EU und der Online-Handel:
Teil 1: Herausforderungen für den eCommerce
Teil 2: Lösungsansätze für den eCommerce
Teil 3: Perspektiven für den eCommerce
- SEO lernen beim SEO-Mittwoch. Und warum SEO jetzt mittwochs stattfindet. - 15. November 2023
- Warum ist es wichtig, für mehr Klimaschutz zu demonstrieren? - 6. September 2023
- SEO lernen in Zeiten von KI. Lohnt sich das noch? - 18. Juli 2023