eCommerce Wochenticker: Spanien

Die wichtigsten Meldungen der Woche zum spanischen eCommerce. Diesmal: Online-Handel als Verlustgeschäft, große Fusion im Ticketing-Markt, Twitter mobil und amazon-Pakete am Kiosk…

eCommerce in Spanien

eCommerce in Spanien

Der spanische eCommerce-Markt ist der einzige derzeit wachsende Wirtschaftssektor des Landes. Trotz anhaltender Wirtschaftskrise steigen die Online-Umsätze weiter: im ersten Quartal 2013 wurden 15,1 % mehr online umgesetzt als im gleichen Zeitraum 2012. Insgesamt erreichte der Online-Umsatz im Jahr 2013 in Spanien 14,6 Mrd. EUR, das sind 18% mehr als im Vorjahr. Im Vergleich etwa […]

msh blog slider UK 1 • eCommerce in Großbritannien

eCommerce in Großbritannien

Der britische eCommerce-Markt ist mit einem Gesamtumsatz von 96,2 Mrd. EUR im Jahr 2012 der mit Abstand stärkste Online-Handels-Markt Europas. Gemessen am Pro-Kopf-Umsatz von 2.466 EUR steht Großbritannien sogar weltweit an der Spitze der eCommerce-Märkte. Damit verzeichnen die Statistiken für die Online-Verkäufe auf der Insel Zahlen, von denen auch reife Märkte wie Deutschland oder Frankreich […]

msh blog slider FR 1 • eCommerce in Frankreich

eCommerce in Frankreich

Der französische eCommerce-Markt gehört zu den am weitesten entwickelten Märkten Europas. 80% der Haushalte haben einen Internetzugang und nutzen ihn verstärkt auch zum Einkaufen. 30 Mio. Online-Shopper machten im Jahr 2012 einen Gesamtumsatz von 45 Mrd. EUR – der verteilte sich auf geschätzte 117.500 Online-Shops. [tabs slidertype=“simple“ auto=“yes“ autospeed=“4000″] [tab] Kennzahlen zum französischen eCommerce-Markt Anteil […]

Einfach unwiderstehlich, diese Zahl: 40% Wachstum im Online-Handel?

In sämtlichen Branchenportalen und -magazinen zum eCommerce und Online-Handel kursiert diese Woche eine magische Zahl: 40%. Um (über!) 40% sei der B2C-Umsatz mit Waren im Online-Handel laut einer Studie des Bundesverbandes des deutschen Versandhandels (bvh) im vergangenen Jahr gestiegen.

Frankreich 2014: Neun von zehn Surfern kaufen online

Jedes Jahr lässt der französische Branchenverband FEVAD das vergangene Jahr Revue passieren und außerdem eine Vorhersage für das Einkaufsverhalten im Internet aufstellen. Eines der Ergebnisse der in diesem Jahr vom CSA Institute durchgeführten Studie: Beinahe neun von zehn Internetnutzern (88%) haben vor, 2014 online einzukaufen.

Wer macht den ersten Schritt? Der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland

Das Thema Lebensmittel online bleibt heiß. Vor einigen Tagen hat das Beratungsunternehmen Ernst & Young eine Studie mit dem Titel „Cross Channel – Revolution im Lebensmittelhandel“ veröffentlicht. Darin kommen sie zu dem Ergebnis, dass der Lebensmittel-Onlinehandel auch in Deutschland durchaus eine Chance hat – vorausgesetzt, die Händler gehen die wichtigsten Probleme aktiv an.

Am liebsten mittwochs: Der französische eCommerce 2013

Drei Fixpunkte im französischen Handelsjahr haben im vergangenen Jahr auch im eCommerce für die höchsten Umsätze gesorgt. 35% aller über den Online-Handel getätigten Umsätze des Jahres 2013 sind entweder dem Weihnachtsgeschäft, dem Winter- oder dem Sommerschlussverkauf zuzurechnen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Webloyalty, die in einer aufschlussreichen Infografik visualisiert werden.

Steil wachsende eCommerce-Exporte: Woher, wohin, wieviel?

In Zusammenarbeit mit Google hat OC&C eine umfassende Studie zu grenzüberschreitenden eCommerce-Verkäufen weltweit erstellt. Darin findet sich neben einer interessanten Zusammenfassung des Ist-Zustandes auch eine optimistische Prognose: bis zum Jahr 2020 soll der im grenzüberschreitenden Online-Handel erwirtschaftete Umsatz in den sechs größten eCommerce-Märkten um ein Fünffaches wachsen.

Lebensmittel online: Ein deutsch-französischer Vergleich

Der deutsche Online-Lebensmittelhandel tut sich nach wie vor schwer. Weder die großen Supermarktketten noch die Online Pure Player haben das wahre Rezept gefunden, wie der deutsche Kunde von den Vorteilen des Lebensmitteleinkaufs via Internet überzeugt werden kann. In anderen Ländern, wie beispielsweise Frankreich, ist der Lebensmittelhandel jedoch schon deutlich weiter fortgeschritten. Ein guter Anlass, sich die beiden Märkte mal etwas genauer anzuschauen…