Über mich

Hinter contentIQ stehe ich: Katja Flinzner. Textnerd, Teejunkie und Teilzeit-Techie.
» Mehr über mich
» Mehr über mich
Kontakt
contentIQ
Dr. Katja Flinzner
Im Ringelsacker 25
D-53123 Bonn
Dr. Katja Flinzner
Im Ringelsacker 25
D-53123 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 2404634
Fax: +49 (0) 3212 115 16 84
E-Mail: contact@content-iq.com
SEO-Tweaks · Wie du das Datum aus deinen Blog-URLs entfernst. Und wann du das (nicht) tun solltest.
/von Dr. Katja FlinznerBlog-URLs sind häufig datumsbasiert aufgebaut und nach Jahren, Monaten oder sogar Tagen „sortiert“. Ich verrate euch, warum das aus SEO-Sicht keine gute Idee ist – und wie ihr den unnötigen Datumsballast unfallfrei loswerden könnt.
Warum SEO nicht ohne Content kann. Und Content nicht ohne SEO.
/von Dr. Katja FlinznerTexten und SEO sind nach wie vor Konzepte aus zwei gänzlich unterschiedlichen Welten – und scheinbar nicht miteinander kompatibel. Das ist schade und regelrecht gefährlich, denn Textern und SEOs geht es genau genommen wie zwei Wanderern, die am Fuße einer Bergwand stranden, wenn sie nicht als Team arbeiten. Wenn nicht der eine dem anderen die Räuberleiter hinhält und der andere von oben ein Seil herunterwirft, müssen sie wohl umkehren.
SEO-Tipps für Gartenblogs: Ein Besuch im Kleinen Horrorgarten
/von Dr. Katja FlinznerIn meinem Gastbeitrag für das Blog des Kleinen Horrorgartens, rund um Blumen, Kohl & Rock’n’Roll (was für ein sensationeller Titel!), gibt es fünf SEO-Tipps, mit denen man als Gartenblogger seine Wunsch-Leser anlocken kann. Angereichert mit wunderschönen Bildern aus dem kleinen Horrorgarten.
Wie Sie schillernde Kundenexemplare anlocken
/von Barbara StrombergDer Traum vieler Unternehmer: Mit Ihrem Unternehmen bei Google ganz oben gefunden werden. Traumverwirklichungsversprechungen lauern an jeder Ecke. Durch Suchmaschinenoptimierung, durch Suchmaschinenmarketing, On-Page, Off-Page, Kreuz-und-Quer-Page. Alles richtig und wichtig. Aber wer weiß schon wirklich, wie Google denkt?
Zu Hause in Europa
/von Dr. Katja FlinznerWir waren diesen Sommer im Urlaub in England. Mit dem Gefühl, dass man schnell noch die europäische Reisefreiheit genießen sollte, bevor der Brexit kommt. Nun verlässt man auf dem Weg nach England zwar nicht Europa und (noch) nicht die EU, wohl aber das europäische Festland. Und durch die Abfertigung an der Fähre bekommt man schon einen ziemlich eindrücklichen Vorgeschmack darauf, was der Brexit bedeuten wird.
Die DSGVO ist nicht das Problem
/von Dr. Katja FlinznerFreiberufler, die ihre Websites abschalten, Blogger, die über lange Jahre aufgebaute Inhalte vom Netz nehmen, Unternehmer, die ein paar Jahre früher als geplant in Rente gehen – alles das wird derzeit der DSGVO zugeschrieben. Aber ist die Datenschutzgrundverordnung wirklich Schuld?
Als ich neulich die Reichweiten-Schallmauer durchschrieben habe
/von Dr. Katja FlinznerWie konnte das passieren, dass einer meiner Blogartikel plötzlich so an Fahrt aufgenommen hat, dass er die Schallmauer durchbrochen hat? Und seitdem im Überschalltempo weiterfliegt? Auch wenn er unter eher außergewöhnlichen Umständen entstanden ist – daraus lässt sich auch für ruhigere Zeiten der ein oder andere Erfolgsfaktor ablesen. Eine Content-Marketing-Analyse mit Tipps für erfolgreiche Blogartikel – direkt aus der Praxis.
Wie Kinder und Jugendliche den Wert ihrer Daten erkennen lernen
/von Dr. Katja FlinznerDatenschutz, Privacy, Sicherheit und Privatsphäre – wir alle wissen eigentlich genau, dass wir auf unsere Daten aufpassen müssen, um für Unternehmen und Behörden nicht gänzlich gläsern zu werden. Ob wir danach handeln, ist eine andere Frage. Denn wir rufen zwar laut nach Datenschutz, kümmern uns aber selber viel zu wenig darum, was mit unseren Daten passiert. Viel zu gerne nutzen wir Dienste, die Daten abgreifen, einfach weil sie bequem sind. Wenn Erwachsene schon mit dem Thema überfordert sind oder erst gar keine Lust haben, sich damit zu beschäftigen – wie sieht es dann mit dem Nachwuchs aus?
DSGVO jenseits der Website: 5 Datenschutz-Basics für Freiberufler
/von Dr. Katja FlinznerSSL-Verschlüsselung, Datenschutzerklärungen und Einwilligungsboxen. Alles wichtig und für die DSGVO unabdingbar. Doch Datenschutz fängt lange vor der Website an und betrifft auch Büroschränke, E-Mails und das Sichern und Löschen von Daten. Spätestens wenn eure Website verschlüsselt ist und eure Datenschutzerklärung aktuell, wenn ihr Verträge mit allen externen Auftragsdatenverarbeitern abgeschlossen habt und ihr eure Kunden überall dort, wo ihr Daten abfragt, transparent informiert – spätestens dann macht es also Sinn, sich auch einmal Gedanken über ein umfassenderes Datenschutzkonzept jenseits der Website zu machen.
Kinderleicht ist anders: Die DSGVO und Angebote für Kinder
/von Dr. Katja FlinznerKnapp zwei Monate vor dem Stichtag schlägt die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hohe Wellen. Auch hier im Blog, wo es zuletzt darum ging, was die DSGVO für Freelancer und Einzelunternehmer bedeutet. Dabei geht es ganz „normalen“ Freelancern oder auch kleinen Gewerbetreibenden ja noch vergleichsweise gut und die Anforderungen lassen sich, auch wenn sie sicher den einen oder anderen Fallstrick mit sich bringen, durchaus mit halbwegs vertretbarem Aufwand umsetzen.
Komplizierter wird die DSGVO, wenn man sich mit seinen Angeboten nicht nur an Unternehmenskunden oder erwachsene Privatleute richtet, sondern (auch) an Kinder und Jugendliche.