Einträge von Dr. Katja Flinzner

amazon fresh: Experiment oder Marktangriff?

Dieses Radieschen dürfte so einige Lebensmittelhändler weltweit nervös machen. Online-Gigant amazon ist in den Lebensmittelhandel eingestiegen. Irgendwie hat man aus dem rasanten Aufstieg der vergangenen Jahre das Gefühl mitgenommen, was amazon anfasst, wird groß – und so ist auch der Einstieg des Handelsriesen in den eFood-Markt durchaus Anlass, die dadurch entstehende Konkurrenz ernstzunehmen.

Runter von der Insel

Britische Online-Shopper waren bislang dafür bekannt, nur selten außerhalb der Landesgrenzen einzukaufen. Angesichts des bereits sehr reifen Markts auf der Insel, der auch mit einem breiten Angebot an Online-Shops einhergeht, nicht wirklich verwunderlich. Und so konnten die Briten einer Studie von OC&C zufolge im Export-Ranking sogar ein Export-Plus im Online-Handel von ca. 1 Mrd. einfahren.

Wieviel ist ein Fünftel?

Eine aktuelle Studie von PricewaterhouseCoopers (pwc) hat die Einkaufsvorlieben der Deutschen unter die Lupe genommen. Im Fokus steht aktuell der kostenlos bestellbare Auszug zum Thema Kleidung, Schuhe und Accessoires. In dem kommen die Analysten zu dem Ergebnis, dass nur jeder fünfte Deutsche Kleidung ausschließlich online kauft. Moment mal, „nur“ jeder fünfte? Das sind nach Adam Riese 20%, richtig?

Auf Herz und Nieren

Meine liebe Kollegin Annette Lindstädt hat in ihrem worthauerei-Blog zur Blogparade aufgerufen – und ich habe es trotz Verlängerung erst einen Tag vor Schluss mitbekommen.
Ihr Thema hat mich allerdings nicht mehr losgelassen, und so kommt hier noch ein reichlich verspäteter Nachzügler-Post zum Thema „Lieblingsjobs“. Was ist das eigentlich? Was macht einen Lieblingsjob aus? Spannende Frage…

Bleibt alles anders

Soviel zur Harmonisierung. Heute in einer Woche, am 13. Juni 2014, tritt in Deutschland und vielen anderen EU-Staaten die neue Verbraucherrechterichtlinie in Kraft. Deren grundlegendes Ziel ist es, europaweit die Rechtsbedingungen für den Online-Handel zu vereinheitlichen. Eine gemeinsame, überall gleiche Widerrufsfrist sowie einheitliche Regelungen zu Informationspflichten und Rücksendekosten stehen im Zentrum der zahlreichen Änderungen.

Frankreich: Fnac führt Prime-Angebot ein

Inspiriert vom Erfolg des Branchenriesen amazon mit seinem Prime-Angebot (in Frankreich unter dem Namen Premium bekannt), hat der französische Wettbewerber Fnac die Option Fnac express+ eingeführt. Für 49 EUR pro Jahr können Fnac express+-Kunden alle Bestellungen versandkostenfrei aufgeben und bekommen diese innerhalb eines Tages geliefert.

Online-Handel in Deutschland: Wer surft, kauft auch ein

Wer das Internet grundsätzlich nutzt, nutzt es inzwischen fast immer auch zum Einkaufen. Neuen Zahlen des Branchenverbands BITKOM zufolge kaufen inzwischen satte 94 % der deutschen Internetnutzer über 14 Jahre online ein – das entspricht 51 Millionen deutschen Online-Shoppern. Dabei verändert sich auch die Altersstruktur der Online-Käufer: Auch in der Altersgruppe ab 65 Jahren kaufen 88 % der Internetnutzer inzwischen online ein.

eFood: Deutsche Kunden signalisieren Interesse

Das Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) hat gemeinsam mit KMPG die Ergebnisse ihres vierteljährlichen Consumer Barometers vorgestellt. Dabei stellen sie fest: Das Interesse der Deutschen am Online-Einkauf von Lebensmitteln wächst.

85.000 spanische Online-Shops

Zum ersten Mal seit Aufkommen des neuen digitalen Verkaufsweges wurde die Anzahl der spanischen Online-Shops statistisch erfasst: 85.000 Online-Shops gibt es in Spanien. Das ist das Ergebnis einer Studie von Xopie, selber Anbieter für SAAS-Shoplösungen und auf dem Gebiet dieser Shopsysteme laut eigener Studie führend.