Einträge von Dr. Katja Flinzner

Das(h) braucht kein Mensch: Wer wirklich etwas von amazons Dash Buttons hat

Am 31. August 2016 war es so weit: Die Dash Buttons haben es über den Teich geschafft. Gut ein Jahr nach dem Start in den USA hat amazon sein neuestes digitales Spielzeug nun auch für deutsche Prime-Kunden bestellbar gemacht. Ab sofort können wir also Waschmittel, Rasierklingen, Taschentücher, Katzenfutter oder auch Knete und Spielzeug-Munition per Knopfdruck bestellen. Statt 3 Klicks am Rechner nur noch ein Druck auf den Knopf. Ist das wirklich das, was Verbraucher wollen?

On-Off-No-Line: Wohin geht’s im Commerce?

Schon lange wird prophezeit, dass die Unterscheidung zwischen On- und Offline irgendwann verschwinden wird, alleine deshalb, weil wir den Unterschied bald kaum mehr wahrnehmen. Und immer häufiger verschwindet auch das E- aus E-Commerce, denn über welche Kanäle verkauft wird, ist häufig gar nicht mehr so entscheidend – zumindest nicht für den Kunden.

Interviewbeitrag in der taz: amazon fresh und der eFood-Markt

Lange wird es wohl nicht mehr dauern, bis amazon fresh in Deutschland startet. In den USA hat der Handelsgigant schon vielfältige Erfahrungen sammeln können. Wie wird sich der Einstieg von amazon auf den noch eher gemächlichen deutschen Lebensmittel-Onlinehandel auswirken? Wie sieht es mit Verpackung und Logistik aus? Kommt unser Joghurt demnächst per Lieferdrohne zu uns? Und wie beeinflusst der Online-Handel gegebenenfalls die Lebensmittelherstellung? Die taz hat sich mit dem eFood-Markt befasst und dazu unter anderem auch mich befragt.

Zeig, wer du bist! Im eCommerce mit Persönlichkeit punkten

Persönlichkeit und eCommerce? Passt das überhaupt zusammen? Ist Distanzhandel nicht eigentlich per se unpersönlich? Keineswegs! Gerade weil der Distanzhandel so große Entfernungen überbrücken muss, ist es umso wichtiger, eine Beziehung zum Kunden aufzubauen und sein Vertrauen zu gewinnen. Vor allem kleinere Shops können treue Kunden gewinnen, indem sie ihre Herzen erobern und sich als das zeigen, was sie eigentlich sind: Menschen!

Verpackt noch mal. Logistik im Online-Lebensmittelhandel

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik hat sich vor kurzem den Online-Lebensmittelhandel vorgeknöpft. Anhand von Testbestellungen wurde die Logistikdienstleistung hinter der Online-Bestellung unter die Lupe genommen. Bewertet wurden neben Lieferservice, Pünktlichkeit und Qualität der Lebensmittel vor allem auch verpackungsrelevante Kriterien wie Material, Volumen und Entsorgung sowie – entscheidend für Kühlwaren – die Temperatureinhaltung.

Minecraft in der Schule? Die Schule in Minecraft!

Vier Tage lang haben knapp 50 Schüler des Bonner Hardtberg-Gymnasiums hart gearbeitet, um im Rahmen der Projektwoche ein außergewöhnliches Projekt auf die Beine zu stellen: Sie haben ihre Schule maßstabsgetreu nachgebaut – vom Sekretariat bis zur Cafeteria, von den Spinden bis zu den Fahrradständern. Bäume, Tischtennisplatten, Heizungen, Feuerlöscher und die beliebte Luftbrücke von Trakt A nach Trakt C – alles ist da, in der virtuellen Welt von Minecraft. Dafür haben sie Pläne gewälzt, jede Menge Fotos gemacht und dann mit Maus und Tastatur Stein auf Stein gesetzt.

Zuhören: Social Media Monitoring für Shopbetreiber

Wer Social-Media-Kanäle nicht nur dafür nutzt, die neuesten Angebote zu posten, sondern Reaktionen von Kunden, Gespräche und Mentions regelmäßig, großflächig und vor allem gezielt zu beobachten, der betreibt Social Media Monitoring. Wie das genau funktioniert, wie Ihr es nutzen könnt, um mehr über Eure Kunden und Euren Wettbewerb zu erfahren und was Ihr davon habt, habe ich in einem Artikel für netzaktiv zusammengefasst.

Was ist ein eCommerce-Kunde eigentlich wert?

Wie bemisst sich eigentlich der Wert eines Kunden? Dieser Frage gehen Betriebswirtschaftler schon seit langem nach und das mit den unterschiedlichsten Modellen, die zum größten Teil rein finanzielle Überlegungen anstellen. Doch für die Frage nach dem Wert eines Kunden müssen viel mehr Aspekte berücksichtig werden als nur Umsatz minus Kosten – vor allem im eCommerce.

Event Commerce: Einkaufen als Erlebnis

Wenn es ein Thema gibt, bei dem der stationäre Handel dem eCommerce gegenüber noch deutlich die Nase vorn hat, dann ist es der Eventcharakter des Einkaufens. Dem gemütlichen Bummeln, vielleicht zusammen mit der besten Freundin oder sogar der ganzen Clique, wird der Online-Handel aller virtuellen Realitäten und Social-Shopping-Angebote zum Trotz auch in Zukunft nichts wirklich Äquivalentes entgegensetzen können.