Über mich

Wer ich bin? Katja Flinzner. Textnerd, Teejunkie und Teilzeit-Techie.
» Mehr über mich
» Mehr über mich
Kontakt
Dr. Katja Flinzner
Tel.: +49 (0) 228 477890
Tel.: +49 (0) 228 477890
E-Mail: contact@content-iq.com
Act now!
Now is not the time for business as usual.
Klimakommunikation · Climate Action · Transformation.
» Mehr dazu
Minecraft in der Schule? Die Schule in Minecraft!
/von Dr. Katja FlinznerVier Tage lang haben knapp 50 Schüler des Bonner Hardtberg-Gymnasiums hart gearbeitet, um im Rahmen der Projektwoche ein außergewöhnliches Projekt auf die Beine zu stellen: Sie haben ihre Schule maßstabsgetreu nachgebaut – vom Sekretariat bis zur Cafeteria, von den Spinden bis zu den Fahrradständern. Bäume, Tischtennisplatten, Heizungen, Feuerlöscher und die beliebte Luftbrücke von Trakt A nach Trakt C – alles ist da, in der virtuellen Welt von Minecraft. Dafür haben sie Pläne gewälzt, jede Menge Fotos gemacht und dann mit Maus und Tastatur Stein auf Stein gesetzt.
Zuhören: Social Media Monitoring für Shopbetreiber
/von Dr. Katja FlinznerWer Social-Media-Kanäle nicht nur dafür nutzt, die neuesten Angebote zu posten, sondern Reaktionen von Kunden, Gespräche und Mentions regelmäßig, großflächig und vor allem gezielt zu beobachten, der betreibt Social Media Monitoring. Wie das genau funktioniert, wie Ihr es nutzen könnt, um mehr über Eure Kunden und Euren Wettbewerb zu erfahren und was Ihr davon habt, habe ich in einem Artikel für netzaktiv zusammengefasst.
Was ist ein eCommerce-Kunde eigentlich wert?
/von Dr. Katja FlinznerWie bemisst sich eigentlich der Wert eines Kunden? Dieser Frage gehen Betriebswirtschaftler schon seit langem nach und das mit den unterschiedlichsten Modellen, die zum größten Teil rein finanzielle Überlegungen anstellen. Doch für die Frage nach dem Wert eines Kunden müssen viel mehr Aspekte berücksichtig werden als nur Umsatz minus Kosten – vor allem im eCommerce.
Event Commerce: Einkaufen als Erlebnis
/von Dr. Katja FlinznerWenn es ein Thema gibt, bei dem der stationäre Handel dem eCommerce gegenüber noch deutlich die Nase vorn hat, dann ist es der Eventcharakter des Einkaufens. Dem gemütlichen Bummeln, vielleicht zusammen mit der besten Freundin oder sogar der ganzen Clique, wird der Online-Handel aller virtuellen Realitäten und Social-Shopping-Angebote zum Trotz auch in Zukunft nichts wirklich Äquivalentes entgegensetzen können.
Interviewbeitrag: eCommerce in Frankreich
/von Dr. Katja FlinznerWer hat die Nase vorn? Was ist anders? Wie ticken die Kunden? Worauf müssen Online-Händler besonders achten? Der Händlerbund hat für sein Onlinehändler-News-Portal ein Porträt des eCommerce in Frankreich verfasst und mich dazu ausführlich interviewt. Zu so unterschiedlichen Themen wie Sprache und Kultur, Payment und Mobile. Das Ergebnis gibt es hier zu lesen.
Fluch oder Segen? Gutscheine im Online-Shop
/von Dr. Katja FlinznerBenutzt ihr in eurem Online-Shop auch Gutscheine und Rabatte, um Kunden zu locken? Grundsätzlich keine verkehrte Idee, kann aber auch nach hinten losgehen. Gutscheine gehörten zu den ältesten Marketinginstrumenten überhaupt, haben sich aber wie der gesamte Handel in Zeiten des eCommerce massiv verändert. Dabei sind große Teile ihres Zaubers in der digitalen Sphäre verloren gegangen. Warum Gutscheine für Online-Shops nicht nur Segen sind, habe ich für netzaktiv aufgeschrieben…
Mehr Umsatz durch vollere Warenkörbe: 5 Praxistipps für Shopbetreiber
/von Dr. Katja FlinznerMehr Kunden = mehr Umsatz? Die meisten Shopbetreiber stellen die Gewinnung von Neukunden oder auch die Umwandlung von Einmalkunden in Stammkunden in den Vordergrund ihrer Aktivitäten. Das Ziel: Möglichst viele Kunden möglichst häufig zum Einkaufen zu bewegen. Wenn jeder davon dann aber nur ein Shampoo für 5,99 Euro kauft, kommt auch bei zahlenmäßig vielen Kunden kaum ein vernünftiger Umsatz heraus.
Stammkunden oder Einmalkunden? Kundenbindung im Online-Shop
/von Dr. Katja FlinznerKunden zu halten ist günstiger als neue Kunden zu gewinnen. Diese Maxime steht seit Jahren in jedem Betriebswirtschafts-Lehrbuch und wurde entsprechend auch im eCommerce nie wirklich in Frage gestellt. In den letzten Monaten häufen sich jedoch kritischere Stimmen. Ist diese schon traditionelle Handels-Weisheit für den eCommerce in seiner heutigen Form noch gültig? Ist Kundentreue ein Mythos? Gibt es im Online-Handel überhaupt noch Stammkunden? Oder kaufen wir inzwischen nur noch dort, wo es gerade am günstigsten ist?
Payment im Online-Shop: Einfacher bezahlen lassen
/von Dr. Katja FlinznerWas ist der kritischste Punkt im Online-Checkout? Die Payment-Page, na klar. Wenn es ans Bezahlen geht, werden Kunden überkritisch, und das nicht nur, weil dabei ihr hart verdientes Geld den Besitzer wechselt. Im Online-Handel ist der Moment des Bezahlens vor allem auch deshalb ein neuralgischer Punkt, weil immer eine gewisse Unsicherheit mitschwingt. Bezahle ich auch wirklich nur für das, was ich kaufe? Kann ich dem Händler vertrauen? Und dem Zahlungsanbieter auch? Und außerdem: Immer wieder Kreditkartendaten eingeben, geht das nicht anders?
An Alien Lifeform: Rock’n’Internet
/von Dr. Katja FlinznerAls am 1. September 1998 BowieNet ans Netz ging, wusste man als Fan sofort, dass man bei etwas ganz Besonderem dabei war. Denn BowieNet war nicht einfach nur eine Textseite mit ein paar Bildern, wie damals üblich. Es war eine Community, ein Begegnungsort, an dem man nicht nur andere Fans, sondern mit ein bisschen Glück auch Bowie selbst begegnen konnte – immer mal wieder tauchte er unangekündigt im Chat auf und unterhielt sich mit seinen Fans. Und BowieNet war auch ein vollwertiger Internet Service Provider – neben AOL, CompuServe und Co.